- Uncategorised
- Zugriffe: 861
Willst du voller Motivation ins neue Laufjahr starten? Dann hab ich hier die besten Tipps für dich, wie du deine Motivation behälst!
Weiterlesen: mit neuer Motivation nochmal richtig durchstarten! so geht´s!
Im neuen Jahr geht´s wieder los!
der neue Lauf- und Nordic-Walking-Kurs beginnt!
Kurse gibt´s ab Februar/März 2025
Infos dazu findest du hier!
|
Willst du voller Motivation ins neue Laufjahr starten? Dann hab ich hier die besten Tipps für dich, wie du deine Motivation behälst!
Weiterlesen: mit neuer Motivation nochmal richtig durchstarten! so geht´s!
Der Fersensporn und die Plantarfasciitis werden gerne in einen Topf geworfen - sie sind beide an der gleichen Stelle schmerzhaftt und irgendwie auch mit einander vergesellschaftet.
die Plantarfaszie ist eine breite Faszienplatte unter der Fußsohle - sie spannt sich vom Fersenbein bis u den Zehen-Ballen - sie sorgt passiv dafür dass das Fußgewölbe nicht einbricht - sie nimmt bewegungsenerrgie auf - und entlädt diese Energie wie eine zusammengedrückte Feder:
In der Standbeinphase wirkt dein Körpergewicht von oben auf das Fußgewölbe - die Plantarfaszie gibt nach und sorgt wie eine Feder wieder für das hochschnellen des Gewölbes - und unterstützt dabei die Muskeln, die dieses Absenken kontrollieren, verhindern und den Weg nach oben wieder aktiv einleiten. die Plantarfascie ist sozusagen ein Sicherungsmechanismus - sie sollte die Muskeln unterstüzten und wir d viel zu häufig überfordert.
Die Plantarfaszie ist eine sehr feste und derbe struktur - stell dir vor welche Festigketi sie haben muss um das merhfache deines krpergewichtes abfedern zu können wenn du landest! Sie untersscheidet sich deutlich von den Faszien die wir Muskelfaszien" meinen!
Faszien Sehnen und Bänder sind in ihrem Stoffwechsel sehr träge - sie sind nur gering durchblutet, errneuern ihre Zellen kaum und nach Verletzungen erholen sie sich nur sehr langsam und neigen um verkleben (zum Vergleich: Haut erneuerrt sich etwa alle 28 Tage, ist gut durchblutet und regenerierin Tagen - Wochen).
Wiederholen sich Überlastungen (zuviele Schritte - also zu lange Strecken im Training, zu langes stehen im Alltag, schwache Fußmuskeln oder Übergewicht) in diesem Bereich beginnt ein immerwährender Wiederherstellungs-Prozess: Mikroverletzung-Heilung-Mikroverletzung-Heilung, Mikroverletzung Mikroverletzung Mikroverletzung..... und die Heilung kommt zu kurz!!! der Wiederherstellungs- und Regenerations-Prozess beginnt immer wieder von vorne und wird nie richtig abgeschlossen werrden, wenn der Stress auf die Plantarfaszie nicht gestoppt wird.
Die Folge ist eine Entzündungsreaktion die dein körper dir durch ein schmerzsignal anzeigt.
Häufig berichten die Kunden dass es langsam begonnen hat - erst nur am Tag nach dem Training, oder wenn man nach dem ersten Siitzen wieder aufsteht. Bei diesen Warnzeichen ist schon Handlungsbedarf!
Hier solltest du über eine Umfangsreduktion nachdenken und schon mal damit beginnen die Plantarfaszie abzurollen und deine Fußmuskulatur zu stärken!
Das kennen wir eigentlich alle - Zwicken hier und Zwicken da - und immer wieder fragt man sich ob das jetzt gut ist, weiter zu laufen?
Unser Hausarzt sagt höchstwahrscheinlich "Laufpause" und verordnet einen Sportsalbe - der Orthopäde macht vielleicht noch ein Röntenbilder und findet eine bessere Diagnose, eine Bandage, eine Therapie oder einen OP-Vorschag oder verordnet ebenfalls eine Laufpause.
Bei vielen Beschwerden hat sich aber herausgestellt, dass es keine einheitliche Behandlungsmethode gibt, dass einige der Beschwerden sehr behandlungsresistent sind, und Dr. Google hat ebenfalls noch ein paar Therapievorschläge gefunden.
Hier findest die erst mal eine Übersicht, was so die häufigsten Beschwerden sind - hinter den Schlagwörtern verbergen sich Erklärungen und Therapievorschläge dazu:
Zu den typischen Läuferbeschwerden gehören so ziemliche alle Verletzungen und Überlastungen die die untere Extremität betreffen - also alles beckenabwärts.
Oberhalb des Beckens gibt es zwar auch das ein oder andere Wehwehchen, aber Halswirbelsäulenbeschwerden, Schulterschmerzen oder Sensibilitätsstörungen in den Händen sind eher selten.
Zu den Klassikern gehören Achillessehnenschmerzen Achillessehnenentzündungen, Achillessehnenriß, Schleimbeutelentzündungen der Achillessehne, Hallux Valgus, Hammerzehen und Krallenzehen, Fernsensporn, Plantarfasciitis, Sprunggelenksverletzungen und Sprunggelnkarthrosen, Schienbein-Kanten-Syndrom (Shin-Splints), Wadenzerrungen , Muskelfaserriß in der Wade, Knieschmerzen, Meniskusriß, Bänderriß, Runners knee, Jumpers Knee, Patellaspitzensyndrom, Kniearthrose, Schleimbeutelentzündungen am Knie, Zerungen der Oberrschenkelmuskulatur, Muskelfaserriß vorderer Oberschenkel, Muskelfaserriß hinterer Oberschenkel, Muskelzerrungen, Prellungen, Hüftschmerzen, Hüftarthrose, Impingement der Hüfte, schnappende Hüfte, IsG-entzündungen, ISG- Blockierungen, Ischiasbeschwerden,
Bandscheibenprobleme mit und ohne Ausstrahlungen, Rippenblockierungen, Wirbelblockierungen, Bandscheibenprobleme in der Halswirbelsäule, Schulterschmerzen, Impingementsyndrom der Schulter, Rundrücken schlechte Haltung
Die effektivste Methode um allereli Probleme zu verhindern ist wie immer: PROPHYLAXE!
Im Laufsport bedeutet das immer "vorausschauend Trainieren": die Belastbarkeit langsam erhöhen, deine Trainingsplanung gut zu koordinieren und deinen Bewegungsapparat nicht einseitig zu belasten! Achte auf ausreichend Regeneration: Schlaf und Trainingspausen, bzw. alternative Trainingsformen sind gold wert!
Das ist alles leichter gesagt als getan.... ein allgemeiner Ratschlag ist wie immer Lauf-ABC konsequent durchführen, 10%-Regel beim Distanzaufbau beachten, Regenerationszeiten beachten und die persönlichen Schwachstellen (er)kennen - respektieren und trainieren
Was heisst das jetzt konkret?
z. B. bei Achillessehnenschmerzen: Wenn du merkst, dass deine Achillessehne dir etwas sagen will - dann hör gut hin!
Laut Statistik ja jeder 2. Läufe wenigstens 1x Achillessehnenschmerzen - aber nur bei 15% werden sie wirklich chronisch.
wenn sich deine Achillessehne also meldet, z. B. am morgen nach einer Trainingseinheit kannst Du das 1-2 x ignorieren. Kommt es aber immer wieder dazu - auch wenn dein Schmerz sich immer wieder "rauslaufen lässt" ist erst mal ein Break angesagt - klar... kommt immer dann wenn man es nicht braucht - immer wenns grad gut läuft! Aber genau da ist oft der springende Punkt!
Zwar lassen sich solche Achillessehnenschmerzen von akuten Verletzungen unterscheiden, dennoch gilt auch hier
die Peace&Love- Regel: die ist die etwas durchdachtere PauseEisCompressionHochlagern-Regel:
in der Akut-Phase bedeutet es Protection Elevation Avoid Antiinflamatories Compression Education und meint: schone und schütze die verletzte Stelle, hochlagern, vermeide anitentzündliche Schmerzmedikamente, Kompression und "mach dich schlau"
Protrektion: schütze und schone die Region: verwende einen Fersenkeil, vermeide barfusslaufen und Dehnungen
Elevation: hochlagern, du vermeidest damit, dass sich Flüssigkeit (Beinblutungen, Lymphflüssigkeit) dort ablagert und vermeidest Schwellungen auf natürliche Weise
Avoid Anit-imflamatories: vermeide anti-entzündliche Schmerzmittel - Bei Verletzungen und Überlastungen haben Schmerzen einen Sinn - sie sind der natürliche Schutz vor weiteren Schädigungen und unvernünftigen Handlungen.
Compression: lege einen Verband mit sanftem Druck an - oder besorge dir eine Kompressionsstrumpf. Auch das vermeidet unnötige Schwellungen.
Nicht zu letzt: Education: mach dich schlau! Lass dir von deinem Physiotherapeutin zeigen was du selber tun kannst - denn aktive Massnahmen erweisen sich als hielungsfördernder als passive Massnahmen! Lass Dir also zeigen wie du den Lymphfluss beispielsweise selber verbessern kannst, welche Bewegungen dir ejtzt gut tun!
die Peace-Regel gilt für mindestens 3 Tage - von Eis ist gar keine Rede mehr - wenn dir deine Intuition sagt dass kühlen gut tut, dann bevorzuge "kühlschrank-kalt", z. B. ein Coolpack aus dem Kühlschrank statt aus dem Eisfach oder "Hot ice" - kurzes abreiben mit Eiswürfeln die auf deiner Haut schmelzen. Das verhindert ein starkes zusammenziehen der Blutgefässe und fördert schon die ersten Reperaturvorgänge in deinem Körper!
Da zu nahezu jeder Verletzung/Überlastung eine Art Heilentzündung gehört, ist es ratsam diese nicht zu stoppen sondern arbeiten zu lassen - vermeide also antientzündliche Medikamente wie Diclofenc oder Ibprofen. Wenn wirklich Schmerzmittel notwendig sein sollten wird dein Arzt oder Physiotherapeut dich gut beraten können! Andererseits ist ein Schmerz von der Natur auch gewollt - Schmerz zwingt dich die Verletzung zu schonen und zu schützen ;). Weitaus sinnvollere Medikation ist in den meisten Fällen eine Enzymtherapie z. B. mit Wobenzym oder Bromelain
Nach der akuten Phase kommt LoadOptimismVaskularisationExercise!
Load steht für Belastung: gib deiner Achillessehne ihre Belastung zurück! hier gilt es die optimale Belastung zu finden -ist das erstmal nur gehen? oder doch schon Übungen wie Zehenstand oder Einbein-Zehenstand? Vielleicht erstmal ein paar Tage Walking? oder doch schon wieder laufen?
optimal Load bedeutet für mich "den Schmerz nicht wieder auslösen" also auch tags drauf schmerzfrei bleiben!
Optimism - klar, oder? je positiver du die Sache angehst, desto besser sind auch deine Heilungsvorgänge - nicht fluchen, nicht schmollen - auch wenn der Lauf deines Lebens jetzt vielleicht nicht gelaufen werden kann - lass den Kopf nicht hängen und machs in der nächsten Wettkampfvorbereitung besser!
Vaskularisation steht für Durchblutung und das Neu-Anlegen von kleinen Blutgefäßchen, hiermit sorgst du für einen verbesserten Stoffwechsel nicht nur an der überlasteten oder Verletzten Stelle sondern im ganzen Körper - wie wärs denn mit mehr Alternativ-Trainings? Fahrrad, Crosstrainer, Ergometer, Walking, Nordic Walking oder mal was ganz anderes testen?
und natürlich Exercise: Übungen! Übungen! Übungen! für jede Überlastung oder Verletzungen stehen nach der Akutphase eine Vielzahl von Übungen zur Verfügung!
Endlich!
Hier ist es - mein lauf-Wochenende für Euch, Mädels!
so viele Fragen die seit Jahren und Monaten bei mir landen und ich komme jetzt erst dazu mich darum zu kümmern....
ihr wollt schneller werden, ihr wollt die Motivation behalten, ihr wollt weniger Knieschmerzen und ihr wollt abnehmen mit laufen verbinden.....
Wir starten am samstag Morgen mit einem mit einem lockeren Kennen-lern-Lauf: es ist egal wie schnell Du bist - oder wie weit du derzeit laufen kannst - oder wie lauf-erfahren du bist- keine Scheu! keine geht dabei unter!
im Programm stehen 2 Tage sapnnenden und entspannende Körperarbeit aus allen möglichen Genres: Pilates, Yoga, Bodyweight-Workouts, Krafttraining für Läufer, Stabilitätstraining, Tempotraining, Laufanalysen, und Themenvorträge über Ernährung, Gewichtsreduktion, gesundheitsorientieres laufen und Laufen mit dem Zyklus.
Abgerundet wird unser Programm durch verschiedene Wellness-Aspekte wie Massagen, Lymphdrainage, Fusspflege, Schuhberatung etc.
9:00 Lauf
10.30 Pilates
11:30 Streching
12:30 Mittagssnack Mittagspause
13:30 Referat Zyklus & Laufen
14:30
14:45 Krafttraining im Runnersgym
15:45 ernährung, Abnehmen,
17:00 ende
sonntag
9:00 lauf Walk
10:00 bodyweight
11.00 laufanalyse lauftechnik verbesserung
12:00 Mittagssnack
13 Yoga
14:30 Möglichkeit Wellness etc.
Ich freu mich schon auf Euch!!!!
155€/ p P
sonderpreise
Massage 20 min 20 E
Fusspflege
Lymphdrainage bd Beine 40 Minuten 40 Minuten
Anfragen und Buchungen per Kontaktformular hier
Nordic walking medicalOne ist ein 10-wöchiger Kurs der Dir die korrekte Technik des nordic walking vermittelt.
Klar.... nichts ist einfacher als mit Stöcken gehen - aber dennoch ist es von äußerster Wichtigkeit für deinen Körper - vom Fußgelenk bis zur Halswirbelsäule - die optimale Haltung
und Beweglichkeit zu trainieren.
Nur so kannst du Überlastungen und Fehlhaltungen von Anfang an vermeiden!
Weiterhin bietet dir der Kurs eine perfekte Grundlage zur eigenständigen Trainingssteuerung: "wie schnell sollte eine Trainingseinheit sein" und "warum macht es Sinn jeden Tag etwas
anderes zu betonen?" Mit dem Effektiv-Wissen wird es dir leicht fallen deine Fortschritte zu sehen und motiviert zu bleiben!
Nordic walking medicalOne ist ein zertifizierter Präventionskurs nach §20 SGB V - d.h. deine Krankenkasse wird dir einen Teil der Kosten erstatten!
Hast Du noch Fragen dazu oder zum Laufkurs?
Vielleicht kannst du dich nicht entscheiden welcher Kurs der richtige für dich ist?
Dann komm zu unserem Info-Abend!
Hier bieten wir dir alle Informationen rund um die beiden Kurse "Laufstark" und "Nordic walking medicalOne"
bezüglich Durchführung, Ort, Strecken, Ausführung und persönliche Eignung!
Ausserdem wird dabei auch die T-Shirt Größe festgelegt!