Fun-Facts

 

Im neuen Jahr

geht´s wieder los!

 

der neue Lauf- und Nordic-Walking-Kurs beginnt!

 

Kurse gibt´s ab Februar/März 2025

 

 

 

Infos dazu findest du hier!

 

 

 

 

 

 

 

 

 Die Mobilität in deinem oberen Sprunggelenk ist entscheidend für einen schönen  und gesunden Laufstil.

Gute Beweglichkeit und Koordination an der Basis beugt Achillessehnenbeschwerden, Plantarfasciitis, Fuß- und Knieschmerzen vor!

Fußgelenksarbeit sollte in jedem Lauf-ABC ein fester Bestandteil sein.

Leider sind unsere Fußgelenke nicht immer so beweglich wie sie sein sollten! Je eher du das verbesserst desto weniger läufertypische Beschwerden  können sich breit machen!

 

Du kannst ganz einfach die Beweglichkeit der beiden Sprunggelenke mit den folgenden Test überprüfen:

1. Knee-to-wall-Test

so geht´s:

Stelle die Großzehe an die Markierung.

Der gesamte vordere Fuß bleibt am Boden und du schiebst dein Knie zur Wand.

Kann dein Knie die Wand berühren?

Bleibt deine Ferse dabei am Boden?

Mach mal einen Seitenvergleich! Sind beide Fußgelenke gleich beweglich?

Spätestens wenn du einen Seitenunterschied findest solltest die weniger bewegliche Seite durch Mobility-Training angleichen!

 

 

 

2. tiefe Hocke:

kannst du wirklich tief in die Hocke gehen und beide Füße ganz am Boden lassen?

 

 

Um die Mobilität der Sprunggelenke zu verbessern solltest du zuerst die Wadenmuskulatur dehnen - und danach die eigentliche Gelenk-Beweglichkeit verbessern.

 

 

Probiere dazu folgende Dehnungen aus:

 

1.  Schrittstellung - Dein Gewicht liegt auf deinem vorderen Fuß. Drücke die hintere Ferse feste zum Boden. Wähle die Schrittstellung so groß dass du Dehnung in  deiner Wade  gut spüren kannst.

 

2. Stelle dich auf eine Treppenstufe. Nur der Vorfuß hat Kontakt zur unteren Stufe. Bringe Gewicht auf deinen hinteren Fuß und lasse deine Ferse nach unten. Hier kannst Du zusätzlich noch ein wenig dein Knie beugen um in die tiefere Schicht der Wade vorzudringen!

 

3. Stelle dich vor eine Wand und bringe den Vorfuß gegen die Wand - die Ferse bleibt am Boden. Bringe nun deinen Körper nach vorne - Nase und Oberkörper dichter an die Wand. 

 

Du kannst entscheiden welche der Dehnungen die beste für DICH ist. Halte 30-60 Sekunden bis in der Dehnung aus und wechsle dann die Seite!

 

 

Dehne Deine hintere Hüftmuskuluatur!

1. Setze dich bequem hin

2. lege einen Fuß auf dein anderes Knie

3. teste aus, wie du die Hüftrückseite besser spüren kannst: wenn du dein Knie zum Boden bringst oder wenn du dein Knie sanft zu dir ziehst? Halte an dem Punkt an dem du eine angenehme Spannung spüren kannst.

4. richte deinen Oberkörper jetzt auf und

5. bringe den Oberkörper in dieser Länge nach vorne.

 

Spüre einen angenehmen Zug auf der Rückseite deiner Hüfte nach!

In dieser Position kannst Du 30 Sekunden bis 2 Minuten bleiben - solange du die Dehnung als angenehm empfindest.

Dann richte dich langsam wieder auf und wechsel die Seite!

 

 

Diese Dehung ist insbesondere dann wichtig wenn Du

  • nach dem Laufen Rückenschmerzen hast 
  • aber auch wenn dein Rückenschmerz durch laufen verschwindet!

Die hintere Hüftmuskulatur - der große Pomuskel - stabilisiert die Hüfte und den Übergang zum Rücken - ein filigranes Zusammenspiel aus Kraft und Elastizität!

Häufig reagiert dieser Muskel mit Verspannung auf lange Laufeinheiten - aber auch auf langes Sitzen!- somit kann es sein dass ein Rückenschmerz beim Laufen verschwindet - und gerade dann braucht dieser Muskel Aufmerksamkeit!

Dehne diesen Muskel regelmäßig und vergiss nicht, dass er auch mehr Kraft braucht!

Die besten Kräfigungsübungen für diesen Muskel findest Du hier: Kraft für die hintere Hüftmuskulatur